Die Darstellung dieser Seite ist für Nutzer der browser "Firefox", auch "Safari" oder "Chrome", optimiert (sicherer und kostenloser download Deutsche Version hier) // The presentation of this page is for users of the browsers "Firefox", "Safari" or "Chrome" optimized (safe and free download English version here).

Radtouren Burkhart Rüchel (Auswahl)

Mauszeiger auf Bild zeigt Bildtitel

2013 Juni 06.-19., Berlin - Rostock - Sassnitz/Rügen - Berlin
2012 März 26., kleine Radtour nördl. Berlins bis Bernau, Fotos vom Heeresbekleidungsamt
2012 März 21., kleine Radtour nördl. Berlins
2012 März 13., kleine Radtour nördl. Berlins
2011 Oktober, Radtour Berlin - Rostock - Berlin
2011 September, Radtour Berlin - Jerichow - Berlin
2011 Juni, Radtour Berlin - Rügen - Berlin
2011 April, Radtour Berlin - Rostock - Berlin
2010 Tretroller-Tour knapp 6000 km - "Mit dem Roller nach Jerusalem" (Teil 1)
2009 Juli/August, Radtour Berlin - Rügen - Berlin

=
= = X = =
=

06.06.2013
Strecke: Berlin Prenzlauer Berg, ...

                                                                 

07.06.2013
Strecke: ...

                                                                                     

11.06.2013
Strecke: Rostock-Sievershagen, Brinkmannsdorf, Neu Roggentin, Broderstorf, Sanitz, Dettmannsdorf, Bad Sülze, Eixen, Franzburg, Steinhagen, Negast, Stralsund, Gustow auf Rügen.

                                                                                                               

12.06.2013
Strecke: ...

                                             

13.06.2013
Strecke: ...

                         

14.06.2013
in Saßnitz

                 
mehr Fotos von der Kaserne an der Hafenstraße

     

15.06.2013
in Saßnitz

                     
(weitere Fotos vorhanden)

                   

16.06.2013
in Saßnitz


21.03.2012 nördlich Berlin
Strecke: Berlin Prenzlauer Berg, ab Pankow-Heinersdorf an der Panke entlang, Französisch Buchholz, B 109 Schönerlinde, Schönwalde, durch die Wälder bis etwa Lobetal, Bernau, Hobrechtsfelde, Buch, Französisch Buchholz, Berlin Prenzlauer Berg.

               

13.03.2012 nördlich Berlin
Strecke: Berlin Prenzlauer Berg, Weissensee, Malchow, Lindenberg, Börnicke, Berlin Marzahn, Lichtenberg, Berlin Prenzlauer Berg.

                   


19.10.2011 Berlin - Rostock
Strecke: 10405 Berlin, 96 Pankow, Blankenfelde, Mühlenbeck, Summt, Wensickendorf, Zehlendorf, Kreuzbruch, Liebenwalde, Emilienfelde, Höpen, Krewelin, Siedlung II, Neuhof, Burgwall, Marienthal, Tornow, Blumenow, Bredereiche, Himmelpfort, Neuthymen, Dabelow, Comthurey, Wohkul-Dabelow, Fürstensee, Neustrelitz, 193 Tannenhof / Rudow, Nachtquartier im Zelt vor Brustorf.

                       

Am Orteingang Neustrelitz die Ruinen der ehemaligen Landesirrenanstalt, ein Verein kümmert sich um Sicherung und Erhalt des grossen Geländes sowie der Gebäude: Verein zum Erhalt der Domjüch e.V.

                                                                                                 

20.10.2011 Berlin - Rostock
Strecke: Nachtquartier im Zelt vor Brustorf, 193 Brustorf, Peckatel 192, Möllenhagen, Lehsten, Carolinenhof, Varchenthin, 194 Kittendorf, Jürgenstorf, Neu Jürgenstorf, 104 Stavenhagen, 104 Kölpin, 104 Malchin, 104 Remplin, 104 Neu Panstorf, 104 Niendorf, 104 Teterow, 108 Thürkow, 108 Matkendorf, 108 Neuheide, 108 Schweez, 108 Breesen, 108 Laage, 103 Klein Lantow, 103 Dummersdorf, 103 Waldeck, 103 Kessin, 103 Rostock, Sievershagen.

                                                                       

23.10.2011 Rostock - Berlin
Strecke: Sievershagen, Lambrechtshagen, Allershagen, Klein Schwaß Kritzmow, 103 Buchholz, Ziesendorf L13, Schwaan L142, Göldenitz, Rukieten, L142 Mistorf, Goldewin, Augustenruh, L142 Lüssow, Strenz, Güstrow, 104 Kluess, 103 Hoppenrade, 103 Groß Grabow, Charlottenthal, Blechernkrug, Krakow am See, 103 Bössow, 103 Teerofen, 103 Quetzin, Plau am See, 103 Appelburg, 198 Trietfort, Nachtlager im Zelt vor Bad Stuer.

                                                           

24.10.2011 Rostock - Berlin
Strecke: Nachtlager im Zelt vor Bad Stuer, 198 Bad Stuer, 198 Stuer, L206 Altenhof, L206 Dammwolde, Jaebetz, Freyenstein, L14 Wulfersdorf, Biesen. Wegen ganzen Tag kaltem Gegenwind in Wittstock / Dosse in den Zug nach Berlin gestiegen...

                                     


12.09.2011
Strecke: 10405 Berlin, ab Bundeswehrkrankenhaus an Kanal entlang bis Plötzensee, nördl. d. Hohenzollernkanals bis Marienwerder, Hakenfelde, Schönwalde-Glien, nördl. des Havelkanals bis Brieselang, Weinberg Weinsiedlung, Nauen, Neukammer, Quermathen, Gohlitz, Wachow, Campen am Riewend See.

                                                                                                                                         

13.09.2011
Strecke: Päwesin, Bagow, Bollmannsruh, Gortz, Butzow, Radewege, Fohrde, Fähre Pritzerbe, Kützkow, Bahnitz, Jerchel, Kuxwinkel, Klein Wusterwitz, Altenklitsche, Wulkow, Jerichow, Campen in den Elbwiesen nördl. Jerichow

                                                                                                                                                                         

14.09.2011
Strecke: Jerichow, Mangelsdorf, Klein Mangelsdorf, Melkow, Sydow, Schmetzdorf, Gross Wudike, Buckow, Rathenow, Stechow, Kotzen, Kriele, Liepe, Möthlow, Sandkrug, Neukammer, Nauen, Bredow, Brieselang, Finkenkrug, Falkensee/Falkenhagen, Hakenfelde, Marienwerder, am Hohenzollernkanal bis Plötzensee, an Kanal entlang bis Bundeswehrkrankenhaus, 10405 Berlin.

                                                                   


2011 Juni - Radtour Berlin - Rügen - Berlin, insgesamt etwa 700-800 km

16.06.2011
Strecke: 10405 Berlin, Pankow Heinersdorf, Französisch Buchholz, Schönerlinde, Basdorf, Wandlitz, Prenden, ab Ruhlsdorf am Finow-Kanal entlang, Finowfurt, Eberswalde - weiter am Finowkanal entlang.

           

Der Finowkanal ist einer der ältesten künstlichen Wasserstrassen Deutschlands: die Verbindung zwischen Havel und Oder. Die 1831 erbaute Stadtschleuse in Eberswalde ist die die älteste noch in Betrieb befindliche Kanalschleuse Deutschlands und wurde 2001 denkmalgerecht saniert. Kaum eine Wasserstrasse hat so eine abwechslungsreiche Geschichte zu erzählen wie der Finowkanal.
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde er ein erstes Mal erbaut. Nach seinem Zerfall wurde er ein zweites Mal 1747 eröffnet. Weit mehr als150 Jahre war er eine der wichtigsten deutschen Binnen-Wasserstrassen und beeinflusste die industrielle Entwicklung der Finowtales wesentlich. Bis 1997 war die Zukunft des historischen Kanals noch völlig ungewiss - Dank des Engagements vieler Bürger, Vereine und Politiker sowie des Eigentümers, des Wasser- u. Schiffartsamtes Eberswalde, bleibt der Finowkanal weiter erhalten.
Mit einem Kostenaufwand von über 20 Mio. Euro wird der Finowkanal mit seinen 12 Schleusen seit 1999 saniert und steht ausschliesslich der Freizeit-, Sport- u. Fahrgastschiffahrt zur Verfügung.
Entlang der Wasserstrasse finden sich viele Infotafeln zur Geschichte der wasserbaulichen Anlagen, der Entwicklung der Region, seiner Geschichte und industriellen Nutzung mit Hinweisen auf viele technische Denkmale.

               

Wasserturm der HIRSCH - Kupfer- u. Messingwerke AG, erbaut 1917/18 von Architekt Paul Mebes, Berlin; Baumeister: Adolf Rapaport, Eberswalde.
Im Inneren befindet sich ein grosses Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges.

siehe auch: www.wasserturm-finow.de

"Die Papiermühle Wolfswinkel im Wandel der Zeit
1726 - Entstehung einer Papiermühle in Heegermühle, Zerstörung im 7jährigen Krieg
1762 - Neuerrichtung der Papierfabrik durch Papiermacher Daniel Gottlieb Schlotter nahe der Wolfswinkler Schleuse
1790 - Kaufmann Josua Fournier erwirbt die Mühle und errichtet neue Fabrikgebäude
1812 - Kauf der Papiermühle durch Johann Friedrich Nitsche, Umgestaltung zur eigentlichen Papierfabrik , Entstehung eines Arbeiterdörfchens
1820 - Betrieb arbeitet noch auf handwerklicher Grundlage mit 8 Bütten und 34 Beschäftigten
1832 - Kauf einer englischen Papiermaschine und Umstellung auf industrielle Produktion
1876 - Fabrikant B. C. Marggraff kauft die Papierfabrik und führt sie durch Rekonstruktion und Modernisierung zu ungeahnter Blüte
1897 - vollständige Erneuerung der Kessel- u. Dampfmaschinenanlage, Berücksichtigung elektrischer Antriebe, Verbesserung der sozialen Verhältnisse der 200 Beschäftigten
1912 - Verwendung von Holz- u. Strohzellose anstatt ausschliesslich Lumpen zur Papierherstellung für Normal-, Bücher- u. Dokumentenpapier
1917 - Übernahme durch die Siemens-Schuckert-Werke u. entscheindende Produktionsumstellung auf technische Papiere (Kabelpapier)
1922 - umfassende Modernisierung der Anlagen, Ausbau der neuen Wohnsiedlung
1928/29 - Entstehung einer gewaltigen Halle (Stahlbetonkonstruktion) für die damals "modernste Spezialpapiermaschine Europas" (65 m lang u. 3 m breit)
1930 - zweite bedeutende Eneuerungsphase ist abgeschlossen
1945 - Teildemontage der technischen Ausrüstung
1946 - Gründung der VEB Papierfabrik Wolfswinkel, Produktion von Kabelisolierpapier
1955 - erste größere Rekonstruktionsmassnahmen
1956 - aus dem Krieg heimgekehrende Papiermacher errichten in Spechthausen eine neue Handschöpferei die nach Wolfswinkel verlagert wird.
1956 - Wiederbelebung der verlorengegangenen Tradition - Herstellung von handgeschöpftem Büttenpapier
bis 1989 - die Büttenabteilung ist die einzige derartige Produktionsabteilung in der ehemal. DDR
1994 - Einstellung der Produktion
ab 1995 - als Papiermuseum konzipiert"

         

     

"Die Versuchsfunkstelle im Wandel der Zeit:
1909: Errichtung der Versuchsfunkstelle durch Fa. Lorenz zur Erprobung neuer Sendetechniken (einschliesslich eines 70 m hohen eisenarmierten Holzgittermastes)
27.10.1909: offizielle Inbetriebnahme der Station, erst mit der Erfindung Poulsens zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen konnte die Idee des allgemeinen Rundfunks aufgegriffen werden
1910: erste gut verständliche Übertragung eines gesprochenen Textes (mittels Poulsen-Lichtbogen-Senders)
ab 1911: werden Goldschmidt-Hochfrequenzmaschinen erprobt die sich vorzugsweise für Großsendeanlagen eigneten; diese Hochfrequenzmaschinen wurden nach Entwürfen des Konstrukteurs Prof. Dr. Ing. Rudolf Goldschmidt aus Darmstadt im Elektromotorenwerk in Heidenau bei Dresden hergestellt und in Eberswalde weiterentwickelt (Goldschmidt hatte seine Erfindung 1908 an die Lorenz AG verkauft)
ab 1914: wird der von Oberingeneur Karl Schmidt erfundene Maschinen-Telephonie-Sender für kurze Wellen weiterentwickelt und gefertigt, zu Beginn des 1. Weltkrieges wurde die Station für Firmenversuche gesperrt und dem Ministerium unterstellt
01.08.1918: bereits vor Ende des Krieges konnten die Versuche für militärische Zwecke wieder aufgenommen werden
1919: erfolgreiche Übertragung von Schallplattenkonzerten durch Einsatz der 1913 von Prof. Pungs erfundenen Telephoniedrossel in Verbindung mit geeigneten Röhrenverstärkern
24.01.1923: erste deutsche drahtlose Live-Übertragung eines Orchesterkonzertes (Elling-Sextett) unter Verwendung des Kathodophons (in Eberswalde entwickelter Mikrophon-Apparat) mit einer Reichweite bis in den skandinavischen Raum
21.10.1923: Übertragung musikalischer Darbietungen mittels Kathodophons
1930er Jahre: Versuche werden eingestellt
13.03.1939: Holzmast wird abgetragen
1943: die Lorenz-AG gibt die Pachtung des Geländes auf
1995: noch erhaltenes Laborgebäude wird unter Denkmalschutz gestellt

17.06.2011
Strecke: Niederfinow, Liepe, Oderberg, Neuendorf, Lüdersdorf, Stolzenhagen, Stolp, Stützkow, Criewen, Zützen, Schwedt, Gatow, Friedrichsthal.

     
Schiffshebewerk Niederfinow
Weithin sichtbar ist das Schiffshebewerk, eine durch seine Größe beeindruckende hydrotechnische Stahlkonstruktion. Es ist das markanteste Wasserbauwerk am 1914 in Betrieb genommenen Großschiffahrtskanal Berlin-Stettin, heute: Oder-Havel-Kanal. Nach Plänen der Berliner Bauakademie begann 1927 der Bau des Hebewerkes, am 31.03.1934 ging es als damals grösste Anlage im deutschen Binnenwasserstrassennetz in Betrieb. Bei einer Gesamthöhe von 80 m sind 20 m als Fundamentgründung ausgeführt. Die Schiffe überwinden einen Höhenunterschied von 36 m in einem Trog, dieser Schiffsfahrstuhl wiegt wassergefüllt etwa 4290 Tonnen und ist mit 256 Drahtseilen von je 52 mm Durchmesser über 128 Seilscheiben mit 192 Gegengewichten ausgeglichen.

                                       

"Die Wehrkirche Nyendorp: Die typisch gotische Hallenkirche zu Nyendorp (Neuendorf) wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Feld- u. Backsteinen errichtet. Mit einer Länge von 24 m und einer Wanddicke von ca. 1,10 m bot die Wehrkirche den Bewohnern Neuendorfs Schutz vor Angreifern. Der Altar der Kirche stammt aus der Spätrenaissance und wurde - wie der jetzt vorhandene Turm - am Anfang des 17. Jahrh. geschaffen. 2 Grabsteine aus dem 18. Jahrhundert, eine Holztafel an der Südwand der Kirche, sowie der Fund 6 menschlicher Skelette in der kürzlich freigelegten Gruft weisen auf die in der Kirche durchgeführten Bestattungen hin.
Von historisch großer Bedeutung sind auch die 2 im Altar vorhandenen Wandgemälde welche die Kreuzigung und die Auferstehung Christi darstellen, sowie die Sandsteintaufe aus dem Jahre 1575.
An Sonntagen steht die Kirche zur Besichtigung offen."

                               

18.06.2011
Strecke: Garz/Oder, Rosow, Nadrensee, Hohenholz, Lebehn, Schwennenz, Grambow, Ramin,Retzin, Löcknitz, Rothenklempenow.

       
Evangelische Stephans-Kirche in Garz/Oder
Baugebinn im 13. Jahrhundert; Erweiterung zur dreischiffigen Halle im 14. Jahrh.; im 15. Jahrh. Neubau des Chores durch Hinrich von Brunsberg; 1945 brennen Turm und Kirchenschiff aus; 1982/87 Sicherung u. Wiederaufbau von Turm u. Querhaus; 1995 umfassende Sanierung des Chordachstuhls, Höhe des Turmes 37 m.

             
       
russischer GAZ-Kübelwagen (amerikanische Lizenz aus dem 2. Weltkrieg?), wohl umgebaut zur Pritsche, Einbau eines Diesel-Motors

               

19.06.2011
Strecke: Grünhof, Glashütte, Hintersee, Gegensee, Ahlbeck, Eggesin, Hoppenwalde, Ückermünde, Grambin, Mönkebude, Leopoldshagen, Bugewitz, Neu Kosenow, Anklam, Daugzin, Rubkow, Wahlendow, Buddenhagen, Hohendorf, Pritzier, Katzow, Neu Boltenhagen, Rappenhagen, Kemnitz.

                                                           

20.06.2011
Strecke: Eldena, Greifwald, Mesekenhagen, Reinberg, Stahlbrode, Glewitzer Fähre, Losentitz, Zudar, Garz, Karnitz, Sehlen.

                 

         

Jagdschloss Karnitz: 1834/35 unter Graf Guido von Usedom als Gutshaus u. Jagdschloss erbaut; 1868 erwarb es der Rittergutsbesitzer Herrmann Ruperti; 1930 gehörte es Dr. Freiherr von Vietinghoff; 1945 Enteignung u. Unterbringung von Flüchtlingen; 1956 Teilnutzung als Schule; 1962 Nutzung als Kindergarten; 1964 Umbau zur Gaststätte; 1966-69 umfangreiche Erhaltungsmassnahmen - Bürger des Ortes reparieren das Dach in Eigenleistungen; seit 1971 steht der Park unter Naturschutz; 1977 wird die Gaststätte renoviert; 1989 Schliessung d. Gaststätte; 1991 Fassadensanierung - soll jetzt Hotel werden.

                     
Militärgelände Sehlen/Rügen
Vor dem 2. Welkrieg Nutzung durch die Kriegsmarine (hauptsächlich als Munitionsdepot für Saßnitz) mit Klein- oder Feldbahnanschluss, nach 1945 Sprengung der Anlagen, zu DDR-Zeit riesiges Munitionslager des Ministeriums für Staatssicherheit / Stasi /MFS, Betrieb einer Funkstation.

21.06.2011
Strecke: Sehlen, Bergen, Lietzow, Semper, Sagard, Quoltitz.

                                             

22.06.2011
Strecke: Quoltitz, Gummanz, Neddesitz, Bobbin, Kampe, Bisdamitz, Lohme, Nipmerow, Hagen.

                                                     

23.06.2011
Strecke: Hagen, Sassitz, Dwasiden.

                                                                           

24.06.2011
Strecke: Dwasiden, Mukran, Prora, Bergen, Sehlen, Karnitz, Garz, Zudar, Glewitzer Fähre, Stahlbrode, Reinberg, Mesekenhagen, Greifswald.

           

25.06.2011
Strecke B109: Greifswald, Dietrichshagen, Karlsburg, Salchow, Ziethen, Anklam, Neu Kosenow, Ducherow, Rathebur, Ferdinandshof, Jatznick, Sandförde, Belling, Pasewalk, Rollwitz, Malchow, Göritz, Dauer, Blindow, Prenzlau, Haßleben.

       

26.06.2011
Strecke B109: Mittenwalde, Krohnhorst, Milmersdorf, Ahlimbsmühle, Gollin, Groß Schönebeck, Zerpenschleuse, Klosterfelde, Wandlitz, Basdorf, Schönwalde, Schönerlinde, Französisch Buchholz, Heinersdorf, 10405 Berlin.

                       


20.04.2011
Strecke: von Berlin 10405 über Berlin-Pankow, Berlin Niederschönhausen (durch Schlosspark), die B96a über Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck, Summt, Zühlslake, Wensickendorf, Zehlendorf, Liebenwalde, Krewelin, Zehdenick, Burgwall, Marienthal, Tornow, Blumenow, Bredereiche, Himmelpfort, Fürstenberg, Paulsee/Thymensee (Nachtlager Koordinaten: N53-13-13, E13-8-38)

                                                                       
                 

                                                                                         

21.04.2011
Strecke: Paulsee/Thymensee, Düsterförde, Neustrelitz, Brustorf, Peckatel, Klein-Vielen, Gross-Vielen, Mollenstorf, Ave, Gross-Luckow, Gross Flotow, Vossfeld, Luplow, Bredenfelde, Sülten, Pribbenow, Gülzow, auf die B104 nach Kölpin, Malchin, Remplin, Teterow, auf der B108 nach Laage, auf der B103 über Klein Lantow bis zur Autobahn, Kessin, Rostock.

                                                                                                   

26.04.2011
Strecke: Rostock, Reutershagen, Gross Stove, Niendorf, Pölchow, Hucksdorf, Benitz, Bröbberow, Schwaan, Goldenitz, Rukieten, Mistorf, Goldewin, Augustenruh, Lüssow, Strenz, Güstrow, auf der B104 bis Kluess, auf der B103 bis Hoppenrade, Charlottenthal, Krakow am See, Karow, auf der B103 über Quetzin nach Plau am See, auf der B198 nach Stuer, Altenhof, Jaebetz, Freyenstein, Nachlager vor Wulfersdorf (Koordinaten: N53-15-10, E12-23-56)

                       

27.04.2011
Strecke: Wulfersdorf, Wernikow, Wittstock an der Dosse, Zootzen, Gadow, Neuruppin, Treskow, Wustrau, Alt Friesack, Ziethenhorst, Linumhorst, Orion, Amalienfelde, Schwante, Vehlefanz, Oberkrämer, Marwitz, Hennigsdorf, Heiligensee, Reinickendorf, Berlin-Mitte / Prenzlauer Berg.

                                                                                               


28.07.2009

             

29.07.2009

                     

30.07.2009

                                                       

31.07.2009

                                       

01.08.2009

             

Paar Tage später mit Micha noch eine kleine Tour nach Summt gemacht - die letzte Ausfahrt mit dem Fahrrad vor der Schlachtung...

         

Counter/Zähler© 2011 Burkhart Rüchel       Hauptseite